
Märchenstunde beim Heimatverein
„Weißt du noch, wie’s früher war?“ einmal märchenhaft
„Es war einmal…“ Wer kennt ihn nicht, diesen früher so oft gehörten Anfang aller Märchen. Die Geschichten von tapferen Prinzen, guten Feen, bösen Zauberern und mutigen Kindern sind zum Teil schon viele hundert Jahre alt und begeistern auch in der Zeit des Internets nach wie vor Mädchen und Jungen.
Das jedenfalls wünschte sich der Heimatverein Bad Meinberg, als er sich zum Jahresabschluss seines Kinder-Geschichtsprojektes „Weißt du noch, wie’s früher war?“ dem Thema Märchen widmete.
Projektleiter Peter Egelkraut: „Kinder brauchen Märchen! Sie gelten seit jeher aufgrund ihrer Kürze und Einfachheit, der stringenten Erzählstruktur und des oft glücklichen Ausgangs als besonders kindgerecht. Sie sind Fantasie anregend und allein deshalb schon pädagogisch wertvoll.“
Da die Wirkung der Kinder- und Hausmärchen unmittelbar von der Art des Vortrags und der Erzählkunst der Sprecherin abhängt, war es ein Glücksfall, dass sich Ursula Tölle von der Freilichtbühne Bellenberg für diese Aufgabe zur Verfügung stellte.
21 Kinder hatten sich im Gemeindehaus der ev. ref. Kirchengemeinde Bad Meinberg eingefunden und wie immer wurde zu Beginn der Veranstaltung das Erkennungslied „Weißt du noch…?“ mit Instrumentenunterstützung gesungen.Anschließend verwandelte sich die Märchenerzählerin vor den Augen der Mädchen und Jungen in eine Großmutter, angetan mit grauer Perücke und Schürze, und versetzte die kleinen Zuhörer in längst vergangene Zeiten. So hatte es Ursula Tölle in ihrer Kindheit selbst erlebt, wenn im Kreise der Familie nach getaner Arbeit das Märchenbuch geholt und daraus vorgelesen oder erzählt wurde.
„Es war einmal ein armer Bauersmann…“ so beginnt das Grimmsche Märchen „Daumesdick“, das sie für die Märchenstunde ausgesucht hatte. Voller Konzentration hingen die Kleinen an den Lippen der Erzählerin, die ihren Vortrag mit allerlei Requisiten noch lebendiger werden ließ.
Kaum war das Märchen verklungen, machten sich alle Kinder daran, aus zur Verfügung gestellten Materialien Figuren des Märchens als Stabpuppen herzustellen, so dass am Abend auch in den Familien das Gehörte nachgespielt werden konnte.Dass wie bei jeder „Weißt du noch…?“- Veranstaltung für das leibliche Wohl gesorgt war, versteht sich von selbst.
Ausdrücklich bedanken möchte sich das Team des Heimatvereins Bad Meinberg bei Bäcker Mellies für die leckeren Kekse und bei der ev. ref. Kirchengemeinde Bad Meinberg für die Überlassung der Räumlichkeiten.



Die Chronologie
Das Geschichtsprojekt des Heimatverein
Bad Meinberg e. V.
—————————-
Bad Meinberg e. V.
—————————-
Busfahrt zur Landesgartenschau
Der Heimatverein Bad Meinberg e.V. fährt im Rahmen des Kindergeschichtsprojektes „Weißt du noch, wie es früher war?“ am Donnerstag, 22.06.23 zur Landesgartenschau …
3. Juni 2023
Heimatverein fährt dreimal zur Landesgartenschau
Der Heimatverein Bad Meinberg e.V. fährt in der nächsten Zeit dreimal zur Landesgartenschau LGS) nach Höxter, und zwar am 22.06.23 im Rahmen …
3. Juni 2023