Bürgerradweg: Horn – Steinheim

Verein „Ländlicher Raum aktiv
Pressetermin am 19.04.2021 in Billerbeck aus Anlass der Präsentation der Informationstafel “Bürgerradwege in der Region“ und eines übergroßen Kunstrades“
 

 

 

Warum und wieso verfolgt der Verein eine solche Aktion?

Wir wurden in den letzten Monaten immer wieder von Bürgern angesprochen, wie toll das mit den neuen Radwegen ist, dass es jetzt in unserer Region so gute Fahrradwege gibt und es jetzt auch gute Anbindungen dieser Wege für kleine und größere Touren gibt. Die nächste Frage war: Wer ist eigentlich dafür verantwortlich? Daraus konnte man entnehmen, die Veränderungen und Verbesserungen wurden wahrgenommen und es bestand ein Erklärungs- und Informationsbedarf. Das nahmen wir vom Vorstand vor etwa einem Jahr zum Anlass, uns Gedanken über eine Informationstafel mit Karte, Erläuterungen und Fotos zu machen. Als Standort der Info-Tafel hatten wir schnell diesen Ort und die Stelle hier am Bürgerradweg in Billerbeck erkoren, weil in Billerbeck der Ausgangspunkt der regionalen Bürgerradweg-Aktivitäten zu sehen ist. Hier ist auch der Bau des 1. Abschnitts des Bürgerradwege erfolgt. Diese Stelle hier ist darüber hinaus ein idealer ruhiger Standort für einen Rast- und Informationsplatz mitten in der Natur mit herrlichem Blick auf den Bellenberg.

Was sehen wir auf der Info-Tafel?

Der Kreis Lippe stellte uns freundlicherweise eine topografische Karte (1 : 25000) zur Verfügung. Über den Radverkehrsbeauftragten Jürgen Deppermeier erhielten wir vom Fachbereich Geoinformation und Kataster, hier Falko Sieker, diese Karte, bei der es sich um Daten der Landesvermessung NRW handelt. In der Karte sind Standort, die neuen Bürgerradwege und die vorhandenen Radwege farblich eingetragen. Sie geben einen Überblick, welche Radfahrmöglichkeiten im Bereich zwischen Horn-Bad Meinberg (Kreis Lippe) und Steinheim (Kreis Höxter) bestehen. Oben rechts sind die Logos des Erbauers Verein „Ländlicher Raum aktiv“ sowie die Förderer Straßen NRW, Kreis Lippe, Stadt Horn-Bad Meinberg, Kreis Höxter und Stadt Steinheim zu erkennen. Darunter erklären wir in einem kurzen Text, wie der Verein „Ländlicher Raum aktiv“ entstand und gegründet wurde und was er von 2017 bis 2020 geleistet hat und noch leistet, nämlich einen wichtigen Beitrag für mehr Lebensqualität, eine Verbesserung der Mobilität und höhere Sicherheit beim Radfahren.

Schließlich zeigen mosaikartig eingefügte Fotos auf, wie der Bürgerradweg an anderen Stellen aussieht. Diese Fotos machen neugierig und geben einen Überblick über verschiedene andere Wegstrecken mit interessanten Zielen.

Wer hatte die Idee? Wer war hieran beteiligt? 

Man kann dazu sagen, dass die Idee in einer Vorstandssitzung entstanden ist. Daraus entwickelten sich sogleich Überlegungen, wie man die Sache angehen sollte. Insbesondere der Pressewart kümmerte sich dann  in Abstimmung mit dem Schatzmeister Hubert Ebers, dem Vorstandsmitglied Karl-Heinz Huneke und dem Vorsitzenden Heribert Gensicki um das Weitere.

Was hat es mit dem großen Kunstfahrrad auf sich?

 

radDie Idee, ein überdimensioniertes Fahrrad an der Strecke als Symbol der Bürgerradwege in unserer Region zu platzieren, brachte als Erster Hubert Ebers in den Vorstand. Er hatte ein solches, oben in der Luft schwebend angebrachtes Kunstfahrrad anlässlich einer Radtour in den Niederlanden gesehen. Mir selbst fiel bei einem Spaziergang in der Stadt Nieheim ein ähnliches, diesmal aber ebenerdig angebrachtes Kunstrad auf. Wir waren von dieser Anregung alle sehr angetan. Die Frage war nun, wie setzen wir die Idee um und wer führt sie nun aus? Bei unseren Überlegungen kam wieder Billerbeck und der dort ansässige Metallbaumeister Bernhard Rieks ins Spiel. Übrigens das alles wiederholte sich bei dem Bau des Trägergerüstes mit dem Billerbecker Tischlermeister Frank Kuhlmann. Nach mehreren Gesprächen waren wir uns klar. Sie machen es. Und wie gelungen die Ergebnisse sind, das sehen wir jetzt hier.

Welche Personen  waren mit der Ausführung befasst?

Mit der hauptsächlichen Erledigung folgender Aufgaben hatten nachstehende Personen und Firmen zu tun:

Karte/Finanzen: Hubert Ebers, Horn, und Kreis Lippe (Herren Deppermeier und Sieker)

Fotos: Horst Tiemann vom Heimatverein Bad Meinberg

Layout/Druckvorlage: cmh-marketing, C.H. Müller-Hisje, Detmold

Text/Öffentlichkeitsarbeit: Wolfgang Diekmann, Bad Meinberg

Druck auf Diabond-Material: Fa. Prolux (Reinhold P. Polotzek), Schieder-Schwalenberg

Trägergerüst: Tischlermeister Frank Kuhlmann, Billerbeck

Kunstfahrrad: Metallbaumeister Bernhard Rieks, Billerbeck

Standortvermittler: Karl-Heinz Huneke, Detmold (vor kurzem noch Billerbeck)

Wie wird das Projekt finanziert?

Das Ganze wird mit Eigenmitteln und mit einem Zuschuss des Landes NRW, einem so genannten Heimatscheck, finanziert. Insofern danken wir dem Land für diese großartige Unterstützung. 

Der Verein „Ländlicher Raum aktiv“ bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und die geleistete Arbeit. Die ganze Sache stellt eine Bereicherung des Projektes „Bürgerradwege in der Region“ dar.

Der Radweg wird auf einer Länge von knapp 500 m und einer Breite von 2,5 m (Vorgabe von Straßen NRW) gebaut und schließt an den derzeit von Seiten des Kreises im Zuge des Neubaus der K 94 (Lüdekingsweg) gebauten Radweg an.
Anfang 2017 wird zusätzlich auch ein Teilstück zur sicheren Erreichung/Anbindung der Kernstadt von Steinheim an den R 1 entlang der L 827 zwischen Steinheim und Vinsebeck gebaut. Hierfür hat Straßen. NRW und die Stadt Steinheim kurzfristig die Mittel bewilligt. Die Planungen hierzu werden in Kürze abgeschlossen.

Quelle: Lippische Landeszeitung vom 29.06.2018

Baubeginn des Bürgerradweges 16.11.2016

Am 16.11.2016 konnte mit den Bauarbeiten zum zweiten Abschnitt eines Bürgerradweges begonnen werden.
Mit der Fertigstellung dieses Radwegeabschnittes wird eine durchgehende Radwegeverbindung von Horn nach Bellenberg realisiert.
Auf Initiative der Interessen- und Planungs-Gemeinschaft (IPG), die sich aus den 7 Vereinen:

  • Heimatfreunde Naptetal Billerbeck e.V.
  • Heimatverein Ottenhausen e.V.
  • Heimatverein Vahlhausen
  • Heimatverein Horn
  • Heimatverein Bad Meinberg e.V.
  • 800 Jahre Bellenberg Freilichtbühne Bellenberg e.V.

gebildet hat, konnte jetzt bereits mit der Umsetzung der Baumaßnahme begonnen werden. Die Finanzierung ist im Wesentlichen durch die Förderung vom Land und die finanzielle Hilfe durch unsere Stadt gesichert.

Um jedoch wie geplant Anfang des nächsten Jahres den Radweg vollständig fertigstellen zu können, müssen von Seiten der IPG auch 16.000 € an Spendengeldern aufgebracht werden. Ein vielversprechender Anfang ist bereits gemacht, da z.B. durch einen Spendenaufruf der Freilichtbühne Bellenberg e.V. bei dem letzten Musical „Hello Again“ mehr als 1000 € eingenommen werden konnten. Aktuell fehlen noch knapp 10.000 € ! Wer also dieses bürgerschaftliche Engagement mit einer Spende unterstützen möchte, der wende sich bitte an:

Hubert Ebers, Tel.: 05234 3510 bzw. hubert.ebers@t-online.de oder bei 
Wolfgang Diekmann, Tel.: 05234 98270 bzw. diekmann49@web.de  

Der Radweg wird auf einer Länge von knapp 500 m und einer Breite von 2,5 m (Vorgabe von Straßen NRW) gebaut und schließt an den derzeit von Seiten des Kreises im Zuge des Neubaus der K 94 (Lüdekingsweg) gebauten Radweg an.
Anfang 2017 wird zusätzlich auch ein Teilstück zur sicheren Erreichung/Anbindung der Kernstadt von Steinheim an den R 1 entlang der L 827 zwischen Steinheim und Vinsebeck gebaut. Hierfür hat Straßen. NRW und die Stadt Steinheim kurzfristig die Mittel bewilligt. Die Planungen hierzu werden in Kürze abgeschlossen.

Die IPG hofft, dass sie in 2017 weitere Fördergelder aus dem Programm für Bürgerradwege des Landes NRW bekommt, um so die noch vorhandenen Lücken von der K 94 zum Friedhof Valhausen sowie innerhalb von Valhausen und vom Parkplatz Norderteich bis Ortseingang Billerbeck realisieren zu können.

Ziel ist es in den kommenden Jahren einen durchgängigen Radweg von Horn bis nach Steinheim zu realisieren! Von Seiten der Stadt Steinheim wird diese Initiative sehr begrüßt, was sich bereits dadurch gezeigt hat, dass Sie sich an dem jetzt schon fertiggestellten ersten Abschnitt des Bürgerradweges zw. Valhausen und Billerbeck finanziell beteiligt hat!

Bürgerradweg Horn – Bad Meinberg

Zur Schaffung einer sicheren Rad- und Wanderwegverbindung an der schmalen und kurvenreichen  L 823 von Horn nach Steinheim hatte sich bereits in diesem Jahr eine „Interessen- und Planungsgemeinschaft für einen Radweg an der L 823“ (IPG), bestehend aus den Heimatvereinen Vahlhausen, Heimatfreunde Naptetal Billerbeck und Ottenhausen, gebildet. In einem 1. Bauabschnitt von Vahlhausen bis zum Wanderparkplatz am Norderteich wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement ein Radweg gebaut. 20 Jahre nach der ersten Idee ist dieser 1. Bauabschnitt des Bürgerradweges zwischen Vahlhausen und Billerbeck am 22.10.2016 offiziell und feierlich eingeweiht worden.  Der Heimatverein Bad Meinberg unterstützte dieses großartige Vorhaben, das nur aufgrund des starken bürgerlichen Engagements Realität wurde, nicht nur ideell, sondern auch mit einem finanziellen Zuschuss.

Ab Mitte September 2016 baut der Kreis Lippe die K 94 als Verbindung zwischen der Steinheimer Str. und der Bellenberger Str., den so genannten Lüdekingsweg, aus und legt dort einen Radweg an, der an den bestehenden Radweg an der Steinheimer Str. (L 823) auf der Kuppe in Richtung Vahlhausen anschließt. Bis zur Anbindung an den neuen Radweg am „Lüdekingsweg“ besteht noch eine ca. 700 m lange Lücke. Um diesen Lückenschluss realisieren zu können, haben sich jetzt zu den drei Heimatvereinen der IPG vier weitere Heimatvereine angeschlossen, und zwar die Heimatvereine Horn, Bad Meinberg, Freilichtbühne Bellenberg und 800 Jahre Bellenberg. Mit der Erstellung dieses Radwegeabschnittes wird eine durchgehende Radwegverbindung von Horn nach Bellenberg und ein wichtiger Abschnitt hin zu einem durchgehenden Radweg von Horn bis Steinheim entstehen. Insbesondere die Besucher der Freilichtbühne haben dann erstmals die Möglichkeit, sicher mit dem Rad anreisen zu können. Dies gilt im Übrigen auch für Besucher von Bad Meinberg aus. Hier kann man mit dem Rad (die Straße bzw. den Weg „Auf der Heide“ entlang bis zum Moorstich „Stinkebrink“, von dort weiter in Richtung Horn bis zur L 823) fahren.
Im Umkehrschluss kann man dann so auch mit dem Rad sicher Bad Meinberg erreichen (z.B. das Bad Meinberger Freibad/ Waldbad oder das Bad Meinberger Badehaus). Da von Seiten des Landesbetriebes Straßen NRW für diesen Lückenschluss als Bürgerradwegprojekt ein Förderbeitrag und auch von der Stadt ein Zuschuss in Aussicht gestellt wurden, wird dieses Projekt aller Voraussicht nach noch in diesem Jahr begonnen. Die jetzt größere IPG muss jetzt noch die fehlenden Eigenmittel als Spenden und Eigenleistungen aufbringen, damit das Bürgerradwegprojekt fertiggestellt werden kann. Alle Vertreter der 7 Heimatvereine sind zuversichtlich, dass dieses sinnvolle und nachhaltige Bürgerprojekt sowohl von der Bevölkerung als auch durch die heimische Wirtschaft aktiv und finanziell unterstützt wird.

Ein solcher Radwegebau ist eine sinnvolle Infrastrukturmaßnahme in unserer Stadt, die u.a. der Vitalisierung und Steigerung der Lebensqualität unserer Region dient. Sie ist auch ein Beitrag zur Förderung des Gesundheitstourismus und trägt auch zur Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raumes bei. Nicht zuletzt ist es eine äußerst lobenswerte Zusammenarbeit von sieben verschiedenen Heimatvereinen und zweier Kommunen (Horn-Bad Meinberg, Steinheim) in zwei unterschiedlichen Landkreisen (Lippe, Höxter).  Der Heimatverein Bad Meinberg hat auch für diesen Lückenschluss einen Förderbetrag zugesichert. Gleichzeitig setzen wir uns mit dafür ein, dass weitere Unterstützer und Sponsoren für dieses tolle Projekt gefunden werden. So waren wir am 15. und 16.10.16 anlässlich des Bad Meinberger Bauernmarktes dort mit Vertretern des Heimatvereins Horn in einem Informationsstand vertreten. Ferner arbeiten wir in der IPG an der weiteren Realisierung des Vorhabens mit.