Kinderprojekt des HV Bad Meinberg auf der Landesgartenschau HX

Archäologische Entdeckertour in Corvey

Das seit vielen Jahren beim Heimatverein Bad Meinberg angesiedelte Kindergeschichtsprojekt „Weißt du noch, wie’s früher war?“ wurde jüngst an besonderer Stätte durchgeführt.

Auf dem Gelände der versunkenen Stadt Corvey sollten die Mädchen und Jungen im Grundschulalter vieles über den Handel und Handelswege in der Zeit des Mittelalters erfahren, sich als Entdecker*innen betätigen, dem Archäologen bei der Arbeit über die Schulter gucken und selbst Ausgrabungen durchführen.

17 Kinder und 13 Erwachsene (Oma/Opa-Projekt) hatten sich unter Führung des HV- Vorsitzenden Wolfgang Diekmann auf den Weg von Bad Meinberg zum Schloss Corvey gemacht.

Dort wurden sie von Peter Egelkraut (Projektleitung) in Empfang genommen und auf das Gelände der Landesgartenschau geführt.

Mitten durch Corvey führte einst der Hellweg, ein wichtiger Handelsweg des Mittelalters von überragender Bedeutung, hier am Übergang über die Weser.

Wichtiges Utensil des Warenverkehrs jener Zeit war eine aus Holz gefertigte und mit Wachs überzogene Handelstafel, auf der mit einer Art Griffel Zahlen und Wörter notiert und wieder weggewischt werden konnte. Ein unverzichtbares Werkzeug für die handeltreibenden Menschen.

Nach kurzer Einführung durch die Mitarbeiter*innen des „Bunten Klassenzimmers“ und dem „Begreifen“ historischer Fundstücke aus der Blütezeit Corveys ging es auch schon an die Herstellung der „Zaubertafel“. Kein einfaches Unterfangen, mussten doch die Kinder den Rahmen der zu erstellenden Tafel aus vorgefertigten Holzleisten mit Hammer und kleinen Stiften zusammenfügen, bevor die Tafel mit flüssigem Wachs überzogen wurde. Nach dem Erkalten konnte nun die Abdeckung mit Fäden befestigt werden und schon war die aufklappbare Tafel bereit, um mit dem Griffel beschrieben zu werden.

Mit Feuereifer waren die Sechs- bis Elfjährigen an der Arbeit und jedes Kind konnte die selbst hergestellte Handelstafel anschließend mit nach Hause nehmen.

Wie immer hatte der Heimatverein für Getränke gesorgt und eine besondere Backware in Form einer riesigen Blume, hergestellt von Bäcker Mellies, ließen sich die Kinder nach getaner Arbeit richtig schmecken.

Leider konnte aufgrund des drohenden Unwetters und der anschließenden Räumung des Gartenschaugeländes der archäologische Ausgrabungsteil nicht mehr durchgeführt werden.

Dennoch haben alle großen und kleinen Teilnehmer*innen dieser besonderen Fahrt trocken den Bus erreicht und sind wohlbehalten wieder in Bad Meinberg angekommen.